



Nach einer längeren Hitzewelle an den Vortagen hatten sich die Temperaturen auf ein erträgliches Maß für unser Aalangeln reduziert. Die Wettervorhersage für die Aalnacht war nicht ganz eindeutig. Einige Apps kündigten ab 22.00 Uhr aufkommenden Regen an, einige prognostizierten trockenes Wetter. Es zeigte sich dann, dass es bis zum Ende des Aalangelns außer ein paar Regentropfen trocken bleiben sollte. Auch die Temperaturen am Wasser waren in Ordnung.
12 Senioren sowie 4 Jugendliche waren zum Aalangeln angemeldet. Da viele Jugendliche gleichzeitig in einer Jugendfreizeit in Xanten waren konnte auch nicht mit vielen bei Anmeldungen von Jugendlichen bei unserem Aalangeln gerechnet werden. Allerdings hatten sich die Sportwarte bei den Senioren mehr Teilnehmer erhofft.
Insgesamt konnten 4 Aale gefangen werden. Davon fing Paul Wolf einer der vier Jugendlichen erfreulicherweise einen Aal von 980 g. Bei den Senioren konnte nur einer der zwölf Teilnehmer Aale fangen. Dafür aber gleich 3 Stück. Mit einem Gewicht von 1550 g. Da sieht man, wenn man die richtige Stelle gefunden funktioniert es, auch wenn die anderen Stellen eigentlich zeigen das in dieser Nacht der Aal anscheinend nicht unterwegs ist.
Was gibt es sonst noch zu berichten. Eine Regenbogenforelle ging in der Aalnacht an den Haken. Ein Krebs hatte den Aalköder genommen.
Ja und da war da noch ein ungewöhnlicher Fang. Von Oskar Weber wurde ein Wels von 74 cm gefangen. Der Wels und brachte immerhin schon 3010 Gramm auf die Waage. Der Wels hatte trotz vollem Magen immer noch Appetit. Nach dem Ausnehmen des Welses zeigte sich, dass er eine angedaute massige Forelle im Magen hatte. Da denkt man die Forelle ist schnell und kann dem Wels leicht ausweichen. Scheinbar haben die Forellen den Wels noch nicht als Gefahr für sich erkannt.
Wir wissen das inzwischen einige Welse in unserer Gewässerstrecke sind. Die Welsfänge nehmen zu. Deshalb überlegen die Sportwarte im nächsten Jahr ein kombiniertes Aal-und Welsangeln zu veranstalten. Ob dann der ein oder andere Wels dabei ist, wenn gezielt auf Wels geangelt wird, muss die Zukunft zeigen. Bisher handelte es sich immer um Zufallsfänge, da eben nie gezielt auf Wels geangelt wird. Genauere Informationen, ob wir nächstes Jahr ein kombiniertes Aal- und Wels Angeln veranstalten werden, wird schon bald auf unserer Homepage bekannt gegeben.
Ansonsten hoffen die Sportwarte das bei unserem zweiten Aalangeln am 6.9. mehr Teilnehmer kommen werden.