Endlich war es so weit, die Gemeinschaftsangelsaison konnte am 6.4. mit unserem Anangeln beginnen.
Das Jahr ist seit Januar 2025 mit sehr wenig Regen dafür viel Sonne gestartet. So sollte auch der Tag des Anangelns ein sonniger werden. Allerdings zu Beginn des Angelns mit Eiseskälte, einem 0 Grad Start. Am Wasser war es wahrscheinlich noch kälter. Dazu kam im Laufe des Vormittags noch Wind auf. Wer sich zuhause nicht warm angezogen hatte, dürfte zumindest morgens gefroren haben.
Normalerweise starten wir mit dem Anangeln erst Ende April. Terminlich mussten wir wegen der im April kommenden Osterferien und dem ersten Mai schon früh in die Saison starten, damit so viele Vereinsmitglieder wie möglich die Gelegenheit hatten an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigte, dass bei einem Veranstaltungstermin in den Ferien oder vor oder um den ersten Mai herum schon viele Vereinsmitglieder in den Urlaub fahren.
So konnten wir diesmal 60 Vereinsmitglieder nach dem Grillen am Grillstand begrüßen. 23 Senioren sowie 21 Jugendliche hatten sich zum Anangeln angemeldet, dazu kamen Gäste, die sich speziell zum Grillen angemeldet hatten. Besonders erfreulich war die hohe Zahl der jugendlichen Teilnehmer. Die Sportwarte können sich nicht daran erinnern, wann wir so viele Jugendliche bei einem Gemeinschaftsangeln dabei hatten. Das wir so viele Vereinsmitglieder am Grillstand begrüßen konnten war sehr erfreulich. Es wäre schön, wenn das so auch bei den nächsten Gemeinschaftsangeln so kommen würde.


Geangelt wurde von 07.00 – 11.00 Uhr. Jeder hatte die freie Wahl und konnte an unserem Vereinsgewässer da angeln wo er wollte. Also vom Stausee bis zur oberen Grenze an der Wuppersperre mit der bevorzugten Methode innerhalb der gesetzlichen Regeln.
Die Jugendlichen verteilten sich am Stausee, sowie auf der Wiese unterhalb des Vereinsheims bis zum ehemaligen Jägersteg und am Klärwerk. Die Sportwarte, die mit der Vorbereitung des Grillens beschäftigt waren, hatten schon bemerkt, dass vielen Jugendlichen, die unterhalb des Vereinsheims geangelt hatten die Kälte zusetzte, fast jeder der Jungs hat sich zwischenzeitlich im Vereinsheim aufgewärmt um danach weiter zu angeln.
Leider konnte von den Jugendlichen mit Xavier Malendowicz nur einer einen Fisch fangen. Sicherlich auch der Kälte geschuldet. Xavier fing eine Bachforelle von 520 g.

Bei den Senioren lief es etwas besser, von den 23 Teilnehmern waren sechs erfolgreich. Auch hier wurden ausnahmslos Bachforellen gefangen. Dafür waren sehr schöne Fische dabei. So fing Michael Pannek eine Bachforelle mit 870g. Die Bachforelle von Elmar Weber brachte 920 g auf die Waage. Maik Pannek hatte eine Bachforelle mit 1250 g überlisten können, Die Bachforelle von Oskar Weber hatte ein Gewicht von knapp 3 Pfund, wog 1340 g. Die Bachforelle von Stephan Brakelmann übersprang dann die 3 Pfund Marke und hatte 1570 g. Die größte und schwerste Bachforelle konnte Mirko Gehrmann keschern. Seine Bachforelle brachte es auf 1670 g. Allen erfolgreichen Anglern viel Spaß beim Zubereiten Eurer Forellen, mit Sicherheit nach unterschiedlichen Rezepten.





Der nächste Gemeinschaftsangeltermin ist der 11.Mai mit unserem Raubfischangeln. Geangelt wird wieder von 07.00 – 11.00 Uhr sowie mit anschließendem Grillen am Vereinsheim. Die Sportwarte hoffen erneut wieder so viele Vereinsmitglieder begrüßen zu können.